Waltraud Fabian sammelt aus Leidenschaft Objekte der bäuerlichen Alltagskultur und hat in einer ehemaligen Scheune in Andlersdorf ihr kleines Privatmuseum...
Die Ausstellung zeitgenössischer Fotografie zeigt ausschnitthaft die verschiedenen Realitäten des Österreichs von heute: hinsichtlich der hier ansässigen Menschen und ihrer...
Zeiträume umfassen sowohl kollektive Zeiterfahrungen, aber auch höchst unterschiedliche Wahrnehmungen. Die Künstler*innen sind dabei sensible Beobachter zeitimmanenter Themen. Ihre oft...
Das Schloss Orth wird in diesem Jahr anlässlich der Landesausstellung in Marchegg aus baugeschichtlicher Perspektive beleuchtet. Nach umfangreicher Restaurierung wird...
KünstlerInnen aus Österreich, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien und Moldavien zeigen Aspekte ihrer Lebenswelt und Blicke auf den Fluss, der Lebensader,...
Alois Mosbacher setzt sich seit Beginn seines Schaffens intensiv mit Natur und Kunstgeschichte in ihren verschiedensten Aspekten auseinander und stellt...
Der Künstler (*1971) spürt in seiner Arbeit den Symbolen von Macht und Männlichkeit nach. Er hinterfragt Geschichtsbilder nationaler Identität. Welchen...
Der Bildhauer (*1960) inszeniert ein historisches Schaubuffet, als Herrschaftszeichen und Machtsymbol. Die Besucher sind mit der Frage von Schein und...
Die Fotografin (*1991) erzählt mit ihren Bildern tiefgreifende Geschichten, die sich mit Einsamkeit, Verlust, Wünschen und Sehnsüchten beschäftigen. Ihre Selbstportraits...
Seit 2010 fotografiert der Künstler (*1967) die verlassenen Grenzstationen des ehemaligen Eisernen Vorhangs entlang der österreichischen Grenze. Viele von ihnen...
SK/AT – GRENZÜBERSETZUNGEN bezeichnet die Künstlerin einen Reflexionsprozess über die Grenze zwischen Österreich und der Slowakei. Ausgangspunkt dafür war 2014...
Eine „Karawane von Roboterfiguren“, zusammengebaut aus dem Verpackungsmaterial unserer Konsumwelt, zieht durch das museumORTH – die schmutzigen Geldgeschäfte der weltweiten...
Heimat – ein antiquierter Begriff? Eine Hülle ohne Inhalt? Üblicherweise ist Heimat mit Geschichte und Tradition verbunden. Emotionslos gesehen sind...
Junge Talente im Rahmen des Niederösterreichischen Museumsfrühlings: Cornelia Gillmann Ihr aktuelles Fotoprojekt unter dem Titel Luftschlösser – Zwischen Schein und...
Die Wunderkammern oder Kunstkammern der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen...
in der zeitgenössischen Kunst Die Beschäftigung mit Landschaftsdarstellungen in der bildenden Kunst läßt sich von der “Donauschule”, über Barock und...
Modeexperiment zum Thema Recycling und Upcycling Kunstinteressierte und experimentierfreudige Schülerinnen der Neuen Mittelschule Orth an der Donau entwickelten gemeinsam mit...
Der Orther Bäckermeister Friedrich Baumhakl war auch ambitionierter Fotograf. Er hielt den Lebensrhythmus der damaligen Zeit in bemerkenswerten Bildkompositionen fest....
Der Donaukorridor in Reisebildern aus 500 Jahren Als verläßliche Orientierungshilfe gilt die Kartografie seit dem 16. Jhdt. Historische Karten lassen...
Von Mauern umschlossen, zum Himmel hin offen Dem abgeschlossenen Garten, der die Begriffe Einschränkung, Wachstum und Ordnung innerhalb des häuslichen...
Im Blickfeld unseres Ausstellungsprogramms 2013 steht die kultivierte Natur: im Juni wird ein Orther Bauer Teil des europaweiten Videokunstprojekts von...
Im Rahmen der „Orther Bärlauchtage“ widmen wir diesem Frühlingsboten wieder eine Sonderausstellung im Wechselausstellungsturm. In Interviews mit Orthern erfahren Sie...
Materialien, Filme, Relikte – eine Dokumentation zum „Marienbaum“ in Herrnbaumgarten Für das Projekt „Marienbaum“ im weinviertler Herrnbaumgarten reisten Helmut und...